Deep Diamond Mill Schlagflächenstruktur
Toulon Design Putter stehen seit jeher für erstklassiges Feedback und ein wunderbar weiches Schlaggefühl. Erreicht wird dies durch Toulon Designs markeneigenes Deep Diamond Mill Schlagflächenmuster. Tiefe vollflächige Grooves (engl. für die Rillen auf der Schlagfläche) kontrollieren die akustische Rückmeldung im Treffmoment und sorgen durch das Abdämpfen ungewollter Vibrationen für ein wunderbar weiches Schlaggefühl. Unterstützung erhalten die tiefen Grooves durch die sog. "double fly-cut" Rillen, durch welche die Schlagfläche ihr ikonisches Muster erhält und der Golfball aus seiner Ruheposition heraus in ein gleichmäßiges Rollen gebracht wird.
Multi-materielle Konstruktion
In 2022 bedient Toulon Design unterschiedliche Materialien mit teilweise stark unterschiedlicher Dichte (beispielsweise wird sowohl Stahl, als auch besonders schweres Wolfram im Design des Schlägerkopfes benutzt), um sowohl die Massenträgheit/die Stabilität im Treffmoment, als auch das allgemeine Massenzentrum zu optimieren. Da sich die zweigeteilten Wolfram Gewichte in Richtung Spitze und Ferse, sowie nahe der Schlagfläche befinden, wird durch diese Massenaufteilung sowohl die Massenträgheit/Stabilität während der Pendelbewegung, als auch die Geschwindigkeitskonstanz mit welcher der Ball die Schlagfläche verlässt optimiert.
Daytona Beach
In Daytona Beach präsentiert Toulon Design ein fortschrittliches Mallet Design, durch welches es gelingt, Masse stark in den Umfang des Schlägerkopfes zu verdrängen. Das Zentrum des Schlägerkopfes durchzieht eine signalweiß leuchtende Ausrichtungslinie, welche - durch ihren hohen Kontrast zur dunklen Grundfarbe - hervorragende Übersicht darüber gibt, ob der Schlägerkopf korrekt hinter dem Golfball ausgerichtet wurde. Der doppelt gebogene Schafteinsatz nimmt nur leichten Einfluss auf die Schlägerkopf-Rotation und unterstützt demnach eine Pendelbewegung auf einem leichten Bogen, sowie die Spielerin/den Spieler, mit Tendenz, das Loch häufiger auf der linken Seite zu verfehlen (gilt für Rechtshänder/-innen, für Linkshänder/-innen ist es entsprechend die rechte Lochseite)
Bi-Matrix Stroke Lab 3GEN Schaftkonzept
Das ausgefallene Konzept hinter Odyssey's Stroke Lab Schäften erreicht (verglichen mit Std. Putterschäften) mehr Verwindungssteifigkeit und verbessert die Balance zwischen Ihrem Rück- und Ihrem Durchschwung. Während der direkt mit dem Schlägerkopf in Verbindung stehende Bereich auch in Stroke Lab Schäften aus Stahl besteht, wird das Gros aus verwindungssteifer Karbonfaser gefertigt. Verglichen mit Stahl ist das Karbonfasergeflecht nicht nur wesentlich leichtr, sondern lässt sich zudem erheblich steifer gestalten. Um den Handgelenkseinsatz zu reduzieren und die Dynamik des Putters zu verbessern, wird das über das Karbonfasergeflecht eingesparte Gewicht zum einen in Form eines 40g schweren Gegengewichts unterhalb des Griffes verankert und zum anderen innerhalb des Schlägerkopfes neu verteilt. Zusätzliches Gewicht innerhalb des Schlägerkopfes, sowie spürbar mehr Gewicht unter dem Griff lassen den Putter etwas kopfschwerer erscheinen ohne dabei tatsächlich mehr Gesamtgewicht zu benötigen und fördern die Wiederholbarkeit in Ihrer Pendelbewegung.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Callaway Golf Company
Rutherford Road 2180
Carlsbad, Vereinigte Staaten, 92008
Wird/werden Ihnen die nachfolgende Tabelle/-n auf Ihrem Handy/Tablet nicht vollständig angezeigt, neigen Sie Ihr Gerät bitte um 90°, oder scrollen Sie nach rechts.
Typ |
Mallet |
Loft |
3.0° |
Lie |
70.0° |
Offset |
Full Shaft |
Toe Hang |
10° |
Schlägerkopfgewicht |
365g |
Es gibt noch keine Bewertungen.