Tungsten Energy Core
Verglichen mit Stahl gefällt Wolfram (engl. "Tungsten") mit einem deutlich höheren Eigengewicht. Aus diesem Grund bedienen unterschiedliche Hersteller immer wieder dieses Material, um das Massenzentrum präzise innerhalb des Schlägerkopfes platzieren zu können. Tief im Inneren verankert, sorgt Wolfram für einen hohen Ballstart und verleiht außermittigen Treffern die notwendige Starthilfe um beständigere Resulate zu erzielen. Da Wolfram sich in seiner höchsten Dichte nicht schweißen lässt, verpackt Callaway einen Spritzguss-Block aus Wolfram in einer Mantelschicht aus Urethane Microsphere, wodurch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden können: Zum einen kann Wolfram in seiner höchsten Dichte wirken und außermittig getroffene Bälle mit besseren Resultaten unterstützen, zum anderen erlauben diese der dünnwandigen Schlagfläche ihre maximale Flexibilität zu entfalten, ohne dass die Rückmeldung im Treffmoment oder das Klang darunter zu leiden hätten.
Face Cup mit K.I.-Unterstützung
2013 erstmals in einer der erfolgreichsten Fairwayholz-Modellreihen aller Zeiten (X Hot) verwirklicht, besticht Callaway's Face Cup Schlagfläche seither längst in beinahe allen Golfschlägerkategorien des Herstellers. Für die neue Big Bertha B21 Serie wurde das Face Cup mit der Rechenleistung künstlicher Intelligenz neu entwickelt. Das mit Unterstützung künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen entwickelte Design wurde unter der Einberechnung jeder möglichen Trefferzone entwickelt und stellt sicher, dass jeder Treffer - egal ob zentral oder außermittig - die höchstmögliche Ballgeschwindigkeit, bestmögliche Spinrate und maximale Unterstützung erhält, um größere Weiten beständiger erzielen zu können.
Offset Design und Big Bertha Schlägerkopfprofil
Das leicht übergroße Schlägerkopfprofil in Callaway's Big Bertha B21 Eisen ist mit einem Draw-und Ballstart-förderndem Offset Design ausgestattet. Die moderat rückversetzte Schlagfläche verschafft Ihnen dabei den Bruchteil einer Sekunde mehr Zeit, um den Schlägerkopf gerader und/oder mit etwas mehr Loft auf den Ball zu führen. Der Ballflug Ihrer Eisenschläge sollte dadurch nicht nur gerader, sondern zudem auch in einer durchdringenderen Flugbahn ausfallen. Ganz besonders profitieren also Spieler deren schwacher Schlag sich in einer etwas zu ausgeprägten Links-Rechts-Kurve/einem Slice darstellt und/oder deren Ballflug zu flach ist um eine kraftvolle Ballflugkurve zu erreichen, von diesem Design. Das leicht übergroße Profil mit moderat abgeflachter Vorderkante reduziert außerdem das Eingraben des Golfschlägers bei zu frühem Bodenkontakt.
Urethane Microspheres
Der unbestrittene Vorteil einer dünnen Schlagfläche liegt in den hohen Ballgeschwindigkeiten und den daraus resultierenden Längen. Den ebenfalls nicht von der Hand zu weisende Nachteil einer dünnen Schlagfläche stellen jedoch ungewollte, übermäßige Vibrationen, sowie ein unliebsamer Klang dar. Um sowohl die Vibrationen zu dämpfen, als auch den Klang und das Spielgefühl zu optimieren, nutzen viele Hersteller eine Urethan-Schicht hinter der Schlagfläche, welche sich widerrum negativ auf die Schlagflächenflexibilität auswirken. Callaway’s ultra-elastische Urethane Microspheres (engl. Urethan Mikrokugeln) vereinen das Beste aus beiden Welten und die Klang- und Haptikvorteile von Urethan zu nutzen, ohne die COR- oder Ballgeschwindigkeit negativ zu beeinträchtigen.