Back Center of Gravity
Ein im der Schlagfläche entferntesten Bereich der Schlägersohle verankerter Massenschwerpunkt erhöht den Abflugwinkel und reduziert die Anfälligkeit für Drehung bei außermittigen Treffern. In COBRA’s KING F9 SPEEDBACK Hybrid wird dies u.a. durch ein verschraubtes 15g Gewicht realisiert, welches auch seinen Anteil am Schwunggewicht von D0 hält.
Baffler Rails
COBRA’s absolute Kerntechnologie hat ihre Wurzeln bereits im 1975 veröffentlichten „Baffler“, dem ersten Utility-Holz überhaupt. Bekanntheitsgrad erreichte dieser neuartige Schläger durch die vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten aus den verschiedensten Lagen, erreicht durch das patentierte Sohlendesign zur Optimierung der Interaktion zwischen Schlägersohle und jeweiligem Untergrund. Die Evolution dieser Kerntechnologie zeigt stetig verbesserte „Kufen“ auf der Sohle des Golfschlägers, welche durch ihre Positionierung und ihren speziellen Schliff das Zusammenspiel zwischen der effektiv mit dem Untergrund in Kontakt tretenden Schlägersohle und dem jeweiligen Boden optimiert. Die „Kufen“ in den tief-loftigen Schlägern sind weniger stark ausgeprägt und vergleichsweise kurz, was den Schlägerkopf weich über jede Lage gleiten lässt. Mit zunehmendem Loft werden die Rails stetig markanter, um ein Eingraben der Vorderkante bei steilerer Schwungebene zu verhindern. Beinahe unabhängig von der Lage wird so sichergestellt, dass stets höchste Energie auf den Golf Ball übertragen werden kann.
E9 Face Technology
Diese 2011 im Zusammenhang mit dem S3 Driver entwickelte Kerntechnologie ist eine etablierte Größe in allen COBRA Golfschlägern. Im Studium abertausender Drives erkannten COBRA’s Ingenieure ein klares Muster in den aufgetretenen Fehlschlägen. Fehltreffer abseits des Zentrums finden sich in einer eliptischen Zone von hoch auf der Schlagfläche, nahe der Spitze des Schlägers, nach tief auf der Schlagfläche, nahe der Ferse des Schlägers wieder. Um den hierbei auftretenden „Gear Effect“ (engl. für „Zahnradeffekt“ – er zeichnet sich dafür verantwortlich, dass diese Fehltreffer eine bestimmte Ballflugkurve erhalten) effektiver zu beeinflussen, setzt COBRA seither auf eine Schlagflächenstruktur mit unterschiedlich ausgeprägter Wandstärke entlang der eliptischen Zone. Während das Zentrum der Schlagfläche mehr Masse konzentriert und somit eine schnelleren Ball bei idealen Treffern erzeugt, sind die relevanten Außenbereich der Schlagfläche dünnwandiger gestaltet, um die typischen Fehlschläge mit erhöhter Schlagflächenflexibilität zu unterstützen.
Spezifikationen Ihrer Auswahl
Wird/werden Ihnen die nachfolgende Tabelle/-n auf Ihrem Handy/Tablet nicht vollständig angezeigt, neigen Sie Ihr Gerät bitte um 90°, oder scrollen Sie nach rechts.
Hybrid |
#4 |
Loft |
21.0° |
Lie |
58.50° |
Damen Std. Schaftlänge |
39.50 Inch |
Fujikura ATMOS 7 Graphitschaft
Schaftflexibilität |
Regular |
Schaftgewicht |
73.0 g |
Torque |
4.6° |
Biegepunkt |
mittel |
Abflugwinkel |
mittel |
Es gibt noch keine Bewertungen.