SIM2 Max D kombiniert alle Technologien, welche das direkte Vorgängermodell zu einem der Spitzenreiter für Schlagdistanz gemacht haben, mit einem neuen Level an Unterstützung bei de-zentralen Treffern und bei Problemen mit dem Slice.
Technologie
Thru-Slot Speed Pocket
Der mit flexiblem Elastomer ausgekleidete, direkt an die Schlagfläche anschließenden Bereich lässt die Schlagfläche ihre volle Flexibilität entfalten und beschleunigt den Golfball auf höhere Geschwindigkeiten.
V-Steel Sohlenschliff
Ein in Form eines „V“ angelegtes Gewicht in der Sohle des Schlägers platziert den Gewichtsschwerpunkt präzise und ermöglicht eine saubere Interaktion mit dem Untergrund, sowie vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die Nutzung aus unterschiedlichen Lagen.
Fluted Hosel Design
TaylorMade’s geriffeltes Hosel Design entzieht Gewicht aus der Ferse des Schlägerkopfes, um den Massenschwerpunkt verstärkt in das Zentrum des Schlägerkopfes zu verlagern. Zusätzlich wird das eingesparte Gewicht in anderen Bereichen des Schlägerkopfes (beispielsweise in der Peripherie – für erhöhte Massenträgheit und gesteigerte Stabilität) gewinnbringend eingesetzt.
Schlagfläche aus C300-Stahl
Gefertigt aus ultra-starkem Stahl, ermöglicht die C300 Schlagfläche in TaylorMade’s SIM2 Max Fairwayhölzern unglaublich hohe Ballgeschwindigkeiten für maximale Längen.
Twist Face Design
Treffer abseits des Schlagflächenzentrums verursachen mitunter starke Kurven in Ihrem Ballflug. Aus diesem Grund setzt TaylorMade seit 2019 auf ein speziell vorgeformtes Schlagflächendesign im oberen Toe-, sowie im unteren Heel-Bereich, welches dem bei außermittigen Treffern verstärkt auftretenden „Gear Effect“ (engl. für „Zahnradeffekt“ – er zeichnet sich dafür verantwortlich, dass diese Fehltreffer eine bestimmte Ballflugkurve erhalten) effektiv beeinflusst. Mittige Treffer bleiben von der besonderen Krümmung unberührt, Treffer abseits des Zentrums erhalten mehr Unterstützung und beschreiben geringere Kurven.
Karbon Krone
Eine aus Karbonfaser aufgebaute Krone ist sowohl leichter, als auch stärker als deren Titan-Äquivalent und ermöglicht eine signifikante Gewichtsersparnis im oberen Bereich des Schlägers. Das eingesparte Gewicht wird im Umfang des Schlägerkopfes neu-positioniert (wo es beispielsweise die Trägheit und somit auch die Stabilität des Schlägerkopfes für zuverlässige Performance und die nötige Unterstützung bei außermittigen Treffern erhöht) und senkt automatisch auch den Gewichtsschwerpunkt des Schlägers deutlich in Richtung der Sohle (= höher Abfliegender Ball -> mehr Carry Weite)
Inverted Cone Technologie
Das Ziel dieser absoluten Kerntechnologie besteht darin, den Abprallwert (COR = Coefficient of Restitution, engl. für Rückführungskoeffizient) der Schlagfläche zu erhöhen. Erreicht wird dies durch ein Schlagflächendesign mit variabler Wandstärke. Während die Außen der Schlagfläche über eine dünne Wandstärke verfügen, wird diese zum Zentrum hin moderat breiter. Dies hat zur Folge, dass der Schlagfläche effektiv mehr Flexibilität eingeräumt wird und der Bereich, der auf den Ball trifft oder treffen sollte, mehr Masse erhält. Zentrale Treffer werden so mit schnelleren Ballgeschwindigkeiten belohnt, während außermittige Treffer gesteigerte Unterstützung durch eine höhere Flexibilität erhalten.
Heel Bias Internal Weight
Ein internes Gewicht zur Ferse des Schlägers hin platziert (in silber dargestellt, auf der Sohle des Schlägers erkennbar), verlangsamt diesen Teil des Schlägerkopfes und beschleunigt umgekehrt die Spitze des Schlägerkopfes in der Schwungbewegung. Dieses DRAW-fördernde Design verschafft Ihnen den Bruchteil einer Sekunde mehr Zeit, um die Schlagfläche stärker um die Schaftachse zu rotieren und somit gerader auf den Ball zu führen. Von diesem Design profitieren besonders Spieler, die unter einer ausgeprägten Links/Rechts-Ballflugkurve „leiden“.