Das Kernstück in PING's G430 MAX 10K Driver ist die rekordbrechende Massenträgheit von 10.000g/cm², mit welcher sich dieser Schlägerkopf gegen die durch außermittige Treffer hervorgerufene Verdrehung stemmt. Im Detail bedeutet dies, dass sich der Schlägerkopf mit 10.000g pro cm² dagegen sträubt, aus seiner Position abzuweichen. Erreicht wird dieses hohe MOI (kurz für "Moment Of Inertia", engl. für das Trägheitsmoment) u.a. durch ein 28.0g schweres, am absoluten Ende des Schlägerkopfes platziertes Schraubgewicht, sowie die allgemeine Massenaufteilung innerhalb des Schlägerkopfes. Das Gewicht am absoluten Ende des Schlägerkopfes, ein hoher Anteil an Karbonfaserverbund und die Option, den Schläger über PING's Trajectory Tuning 2.0 Adapter anzupassen, erreicht nicht nur perfekte Unterstützung für Spieler aller Spielstärken, sondern gibt Fittern zudem den Spielraum, den Driver perfekt und individuell auf Sie abzustimmen.
Mit ganzen 10.000g/cm² und damit um gut und gerne bis zu 2.000g/cm² - 2.500g/cm² mehr als so machens Mitbewerbermodell, stemmt sich PING's neuer G430 MAX 10K gegen eine durch außermittige Treffer hervorgerufenes Verwackeln/Verdrehen. Diese rekordbrechende Stabilität erreicht das neue Driver-Design durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien und das umsichtige Verteilen von Masse innerhalb des Konstrukts. So sitzt beispielsweise ein 28.0g schweres, aus Wolfram gefertigtes Gewicht am absoluten Ende des total 206.0g schweren Schlägerkopfes. PING's neuer G430 MAX 10K Driver verteilt Masse an die absoluten Außen (Schlagfläche aus Titan, Gewicht aus Wolfram) und baut den Rest des Chassis aus u.a. besonders leichter Karbonfaser auf, um Masse an die Stellen zu verlagern, welche für besonders hohe Massenträgheit sorgen.
Das Umverteilen von Masse stellt in PING's G430 MAX 10K die oberste Prämisse dar. Um Masse möglichst effektiv an die extremen Außen des Designs verdrängen zu können, wird leichteres Material an anderer Stelle benötigt, welches diese Masse "freigibt". Aus diesem Grund setzt PING für G430 MAX 10K auf die bereits aus dem LST Modell der Serie bekannte Carbonfly Wrap Krone, einem geschickten Aufbau aus robuster, dabei aber besonders leichter Karbonfaser. Durch den Aufbau der gewölbten Krone aus Karbonfaserverbund wird Gewicht nicht nur im oberen, sondern zudem auch in den seitlichen Bereichen des Schlägerkopfes reduziert, um Masse möglichst aus der Nähe der Schlagfläche zu entfernen und in die extremen Außen (Schlagfläche und Schraubgewicht) zu verdrängen.
In G430 MAX 10K präsentiert PING das optisch größte Schlägerkopfprofil, das diesem Hersteller je gelingen konnte. G430 MAX 10K bedient sich der von der USGA erlaubten Dimensonen für den Abstand von der Spitze zur Hacke, sowie der Schlagfläche bis zum Ende des Schlägers, ohne dabei das gesetzte Limit von 460 cc Schlägerkopfvolumen zu verletzten. Dieses das Selbstvertrauen fördernde Design unterstützt Sie dabei, den Driver perfekt square hinter dem Golfball auszurichten und bestärkt Sie optisch darin, einen selbstbewussten Schlag auszuführen.
Maximale Ballgeschwindigkeiten beginnen mit PING's überarbeiteter T9S+ Schlagfläche. Durch die geschmiedete T9S+ Titanlegierung in den neuen G430 MAX 10K Drivern, kann die Schlagfläche allgemein deutlich dünner und in den strategisch wichtigen Zonen sogar besonders dünn gestaltet werden. Durch die Nutzung dieses fortschrittlichen Materials und dessen innovative Bearbeitung, gelingt es G430 MAX 10K Drivern deutlich höhere Ballgeschwindigkeiten als der direkte Vorgänger zu erzeugen. Treffer abseits des Schlagflächenzentrums können nicht nur horizontal entlang der Schlagfläche auftreten, sondern natürlich auch vertikal. Außermittige Treffer rufen - durch die physikalischen Verhältnisse zwischen dem runden Golfball und der vergleichsweise geraden Schlagfläche - nicht nur bestimmte Ballflugkurven, sondern eben auch bestimmtes Spinverhalten hervor. Aus diesem Grund setzt PING auch in G430 MAX 10K auf die bereits aus Vorgängermodellen Spinsistency Technologie mit variabler Roll-Geometrie (gemeint ist die vertikale Krümmung der Schlagfläche), um sowohl zu tief, als auch zu hoch auf der Schlagfläche getroffene Bälle auf einem konstanten Spin-Level zu halten und Längeneinbußen zu minimieren.
Trotz der zweifellos hervorragenden Performance des direkten Vorgängers gab es an mancher Stelle doch berechtigte Kritik am teilweise blechernen Klang im Treffmoment. Aus diesem Grund setzte PING in der Entwicklung der neuen G430 MAX 10K Driver großen Wert auf das akustische Feedback und die damit eng verbundenen Gefühle, um der hochwertigen Serie auch den adäquaten, sportlich satten Sound zu verleihen, den sie verdient hat. Erreicht wird dieser Klang durch neue, intern angelegte Rippen zur Beeinflussung der Schallwellen und somit der akustischen Rückmeldung im Treffmoment.
PING's Trajectory Tuning 2.0 Adapter System ist seit der G410 Serie ein fester Bestandteil aller neuen PING Driver. Das ausgeklügelte System erlaubt nicht nur die Personalisierung der statischen Werte Loft & Lie, sondern ist dabei auch besonders leicht (was die Massenverhältnisse innerhalb des Schlägerkopfes also nicht oder nur geringfügig beeinflusst). Das eindimensionale System erlaubt es Ihnen, oder Ihrem Fitter, den Driver in seinems statischen Loft zu verändern, ohne dass dabei ein anderer Lie-Winkel entsteht. Möglich ist eine Korrektur um -1.5° bzw. -1.0° oder eine Anpassung um +1.0° bzw. +1.5°. Neben dem Loft können Sie über PING's Trajectory Tuning 2.0 Adapter auch den Lie-Winkel des Drivers verändern. Anders als bei zahlreichen Mitbewerbern, lässt sich der Lie-Winkel in PING's Drivern jedoch nicht zusätzlich erhöhen, sondern reduzieren. PING bietet Ihnen drei Optionen mit um 3.0° flacherem Lie Winkel zur Auswahl: -1.0° Flat, Std. Loft Flat oder +1.0° Flat.
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung