Triple Track Ausrichtungshilfe
Die innovative Triple Track Ausrichtungshilfe bedient sich der gleichen Technologie, welche u.a. auch in den Visieren der Kampfpiloten zum Einsatz kommt, um beispielsweise die enge Landebahn eines Flugzeugträgers deutlicher erkennen zu können. Ausschlaggebend für di verbesserte visuelle Wahrnehmung der Ausrichtungshilfe ist die Noniussehschärfe (= Vernier-Sehschärfe), die Bezeichnung für die Unterscheidungsfähigkeit, ob zwei gleichgerichtete gerade Linien etwas gegeneinander verschoben sind. Die Noniussehschärfe ist normalerweise etwas 3- bis 10-mal besser ausgeprägt, als die anguläre Sehschärfe. Durch die Linien in unterschiedlicher Farbgebung wird eine effektivere Ausrichtung hinter dem Golfball ermöglicht. Ideal funktioniert das System mit Callaway's Triple Track Golfbällen, durch welche der Golfball und der Schlägerkopf zur Einheit werden.
Seven Schlägerkopfform
Odyssey's Seven gefällt als fortschrittliches Mallet Modell mit ikonischem Flügeldesign, durch welches es gelingt, das Gros an Masse stark in den Umfang des Schlägerkopfes zu verdrängen. Optimale Stabilität während der Pendelbewegung und im Treffmoment erreichen zwei in das Sohlendesign verschraubte Gewichte. Im Zentrum des Schlägerkopfes springt die auf weißem Untergrund platzierte Triple Track Ausrichtungshilfe direkt in's Auge, welche in maximalem Kontrast zur dunklen Schlägerkopffarbe steht und - in Kombination mit der ebenfalls in weiß gehaltenen Schlagfläche - hervorragende Übersicht darüber gibt, ob der Schlägerkopf korrekt hinter dem Golfball platziert wurde.
Odyssey Bi-Matrix Stroke Lab Schaftdesign
Das ausgefallene Konzept hinter Odyssey's Stroke Lab Schäften erreicht (verglichen mit Std. Putterschäften) mehr Verwindungssteifigkeit (= Stabilität) und verbessert die Balance, für optimiertes Tempo in der Putt-Bewegung. Während der untere Bereich des Schaftes weiterhin aus Stahl besteht, wird das Gros des Designs aus Karbonfaser gefertigt. Dieses Material lässt sich verwindungssteifer gestalten als Stahl (dies sorgt für mehr Stabilität im Treffmoment) und entzieht dem Schaft, durch sein geringes Eigengewicht, zudem Masse, welche an andereer Stelle vorteilhafter repositioniert wird. Um den Handgelenkseinsatz zu reduzieren und die Dynamik des Putters zu verbessern, wird das eingesparte Gewicht z.B. in Form eines 40g schweren Gegengewichts unter dem Griff verankert. Ein merkliches Gewicht unter dem Griff und ein mit 365g bemessenes Schlägerkopfgewicht lassen den Putter kopfschwerer erscheinen, ohne dass dieser dabei gravierend schwerer gestaltet werden musste und fördern zudem die gleichmäßige Wiederholbarkeit der Pendelbewegung.
Microhinge Star Insert
Das aus weichem Elastomer gefertigte Insert (die Schlagfläche) stellt die Fusion aus preisgekröntem Gefühl und purem Rollverhalten dar. Während die vergleichsweise weiche Elastomer-Innenschicht sich dem ikonischen, Odyssey-typischen Schlaggefühl verschrieben hat, sorgen kline Scharniere (engl. "Hinge") für ein perfektes Rollverhalten, ohne dass dabei ein Reibungsverhältnis zwischen der Schlagfläche und dem Golfball entsteht. Das Gesamtkonzept des Inserts resultiert in eindeutigem Feedback, unverfälschtem Rollverhalten und konstanten Putts.
Wird/werden Ihnen die nachfolgende Tabelle/-n auf Ihrem Handy/Tablet nicht vollständig angezeigt, neigen Sie Ihr Gerät bitte um 90°, oder scrollen Sie nach rechts.
Schlägerkopfform |
Mallet |
Loft |
3.0° |
Lie |
70.00° |
Offset |
3/4 Schaft |
Schlägerkopfgewicht |
365.0g |
Gewichtung |
30.0° Toe Hang |
Es gibt noch keine Bewertungen.