EPIC Forged Star bestechen durch ihren sportlichen Premium-Look, außergewöhnliche Unterstützung bei dezentralen Treffern, sowie bislang unerreichte Ballgeschwindigkeiten und besonders leicht zu beschleunigenden Komponenten. Verglichen mit der Std. Ausführung ist die "HL" Variante mit etwas höheren Lofts ausgestattet, wodurch zwischen dem PW und dem SW - im Gegensatz zum Std. Modell - nur ein weiteres Wedge angeboten wird.
EPIC Forged Star bestechen durch ihren sportlichen Premium-Look, außergewöhnliche Unterstützung bei dezentralen Treffern, sowie bislang unerreichte Ballgeschwindigkeiten und besonders leicht zu beschleunigenden Komponenten.
Entschließen sich die Ingenieure für ein multi-materielles Design, liegen die Gründe hierfür meist in unterschliedlichem Eigengewicht der verwendeten Materialien, oder deren Auswirkung auf Spin-Kontrolle. Durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien lässt sich der Gewichtsschwerpunkt präzise platzieren, sowie die Spin-Raten und das Feedback akkurat gestalten, um die gewünschten Resultate beständiger abrufen zu können.
2013 erstmals in einer der erfolgreichsten Fairwayholzmodellreihen aller Zeiten (X Hot) verwirklicht, besticht Callaway's Face Cup Technologie durch überragende Ballgeschwindigkeiten bei sowohl zentralen, als auch außermittigen Treffern. Erreicht wird dies durch ein Schlagflächendesign, dessen Rahmen beinahe genauso flexibel gestaltet werden konnte, wie die Schlagfläche selbst. Die Evolution dieser Kerntechnologie räumt der Schlagfläche in EPIC Forged Star einen noch dünneren Rahmen ein, welcher eine höhere Schlagflächenflexibilität erzielt.Die ultradünnen, aus robstem Stahl gefertigte Schlagfläche mit variabel angelegten Wandstärken (VFT = Variable Face Thickness, engl. für "variable Schlagflächen Dicke") steigert deren Flexibilität und erzeugt gleichzeitig mehrere Schlagflächenpunkte mit maximal ausgedünnter Wandstärke, für höhere Ballgeschwindigkeit und größere Weiten.Der unbestrittene Vorteil einer dünnen Schlagfläche liegt in den hohen Ballgeschwindigkeiten und den daraus resultierenden Längen. Den ebenfalls nicht von der Hand zu weisende Nachteil einer dünnen Schlagfläche stellen jedoch ungewollte, übermäßige Vibrationen, sowie ein unliebsamer Klang dar. Um sowohl die Vibrationen zu dämpfen, als auch den Klang und das Spielgefühl zu optimieren, nutzen viele Hersteller eine Urethan-Schicht hinter der Schlagfläche, welche sich widerrum negativ auf die Schlagflächenflexibilität auswirken. Callaway’s ultra-elastischen Urethane Microspheres (engl. Urethan Mikrokugeln) gelingt es das Beste aus beiden Welten zu vereinen und die Klang- und Haptikvorteile von Urethan zu nutzen, ohne die COR- oder Ballgeschwindigkeit negativ zu beeinträchtigen.
Verglichen mit Stahl hat Wolfram ein deutlich höheres Eigengewicht, wodurch die in das Schlägerkopfdesign eingearbeitete Wolfram-Gewichte (engl. "Tungsten Weights") eine präzise Positionierung des Gewichtsschwerpunktes für höhere Massenträgheit und verbesserte Stabilität ermöglichen. Da sich Wolfram in seiner höchsten Dichte jedoch nicht schweißen lässt, verpackt Callaway das Spritzguss-gefertigte Teil innerhalb der Urethane Microspheres Schicht und erlaubt dem Gewicht so seinen maximalen Nutzen zu entfalten.Ein durch das Set hindurch in seiner vertikalen Position leicht veränderter Massenschwerpunkt nimmt Einfluss auf den Abflugwinkel des Balls, sowie dessen Flugbahn. Ist der Massenschwerpunkt in den langen Schlägern noch tief im Design verankert, steigt die Position des CG (engl. Center of Gravity) mit abnehmender Schaftlänge an. Durch dieses Design wird sichergestellt, dass jeder Schläger genau die Art von Flugbahn (hohe Flugbahnen in den langen, kontrollierbare Flugbahnen in den mittellangen und Spin-optimierte Flugbahnen in den kurzen Schlägern des Sets) erhält, die der Spieler benötigt.
Wird/werden Ihnen die nachfolgende Tabelle/-n auf Ihrem Handy/Tablet nicht vollständig angezeigt, neigen Sie Ihr Gerät bitte um 90°.
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung